Hier finden Sie Links und Material zu allen Bereichen des Asylrechts.
Leider verändern sich die Richtlinien / Gesetze / Erlässe dauernd, so dass wir keine Haftung für ihre Gültigkeit übernehmen. Sie sollen helfen, entsprechende Seiten zu finden, auf denen evtl. auch neuere Infos zu finden sind!
Aktuelle Erlässe usw.:
Härtefälle: Neue Informationen vom 16. Forum Asyl Ludwigsburg:
Merkblatt – Härtefallantrag – Vertretungsvollmacht – Einwilligungserklärung Datenverarbeitung
Abschiebung
Familienasyl / Nachzug
Familienasyl (= abgeleitetes Asyl) : BAMF. Informationen zum Recht auf eigenständigen Asyl bei Familiennachzug und bei der Geburt eines Kindes.
Informationsblatt zur Familienzusammenführung Flüchtlingsrat Niedersachsen
Ausbildung – Beruf – Niederlassung
2017-06-15-Hinweise-Ausbildungsduldung+Hinweise BMI Informationen zur Duldung von Menschen in Ausbildung (Flüchtlingsrat BW)
Die Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 S. 4 ff. AufenthG: Praxistipps und Hintergründe (Paritätischer Gesamtverband)
Niederlassungserlaubnis Welcher Schutz ist am sinnvollsten für Flüchtlinge, die für immer in Deutschland bleiben möchten
Beschäftigung von Flüchtlingen, neuester Stand (Ministerium für Migration)
Wichtige Adressen:
Informationsverbund Asyl & Migration Beteiligt sind z.B. Amnesty, AWO, Diakonie usw. Sehr gute Informationen über neue Richtlinien, Urteile, Aufenthaltsrecht und alles Wichtige rund um das Thema
Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Der Flüchtlingsrat … engagiert für Flüchtlinge und eine menschliche Flüchtlingspolitik. Auf dieser Website sind sehr viele und hilfreiche Informationen zu finden.
UN Entwurf für den Globalen Migrationspakt der IPG (Internationale Politik und Gesellschaft)
Liste von Rechtsanwälten, die bei Asylfragen helfen
Asylpfarramt der ev. Landeskirche: Wenn es um die Abschiebung von zum Christentum konvertierten Asylbewerbern geht, gibt es hier Infos / Hilfe. Bei einem Prozess (nach vorausgegangener Ablehnung im Anhörungsverfahren) kann es eine Rolle spielen:
- dass die Flüchtlinge über die Inhalte des Glaubens Bescheid wissen (evtl. auch die klassischen kirchlichen Stücke wie Glaubensbekenntnis oder Vater unser auswendig können, was in Freikirchen nicht immer so der Fall ist)
- Glaubwürdige Zeugen vorhanden sind, die ein aktives Gemeindeleben „bezeugen“ können
- Allein der Hinweis getauft worden zu sein, ist meist nicht ausreichend.
Flucht verwalten: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Das Asylverfahren aus Sicht der Gerichte
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
Auch ein zielstaatsbezogenes Abschiebehindernis kann ein Bleiberecht begründen